Was ist hermann ebbinghaus?

Hermann Ebbinghaus war ein deutscher Psychologe, der im 19. Jahrhundert lebte. Er wurde am 24. Januar 1850 in Barmen, Deutschland, geboren und starb am 26. Februar 1909 in Halle an der Saale.

Ebbinghaus ist vor allem für seine Arbeit im Bereich des Gedächtnisses bekannt. Er führte umfangreiche Experimente durch, um die Prinzipien des Gedächtnisses zu erforschen und entwickelte eine Methode zur Messung des Lern- und Vergessensprozesses, die als "Ebbinghaus'sche Vergessenskurve" bekannt wurde.

Eine seiner bekanntesten Entdeckungen war das "Vergessen der Einfachheit", auch als "Ebbinghaus-Effekt" bezeichnet. Er fand heraus, dass Informationen leichter vergessen werden, wenn sie einfach oder bedeutungslos sind. Komplexe Informationen hingegen werden besser behalten.

Ebbinghaus prägte auch den Begriff des "Sinnlosen Materials". Dies bezeichnet Informationen, die keine logische Bedeutung haben, wie beispielsweise zufällige Silben oder Buchstabenkombinationen. Er verwendete dieses Material in seinen Experimenten, um die Lern- und Vergessensprozesse zu untersuchen.

Ebbinghaus' Arbeit hatte einen großen Einfluss auf die Forschung im Bereich des Gedächtnisses und der kognitiven Psychologie. Seine Methoden, insbesondere die Ebbinghaus'sche Vergessenskurve, werden noch heute verwendet, um das Gedächtnis und den Lernprozess zu studieren.

Kategorien